Bericht zum Schützenfest vom 16.05.2025 bis 18.05.2025
Auch im Jahr 2025 bewies der Schützenverein Elkeringhausen eindrucksvoll, wie
gelebte Tradition, ausgelassene Stimmung und ein starkes Gemeinschaftsgefühl
harmonieren können. Drei Tage lang wurde gefeiert, marschiert, geschossen und
getanzt – ein Fest, das vielen in bester Erinnerung bleiben wird.
Freitag: Auftakt mit Ehrungen und Musik
Der Startschuss zum Fest fiel am Freitag mit dem traditionellen Ständchen des
Musikvereins Medelon beim amtierenden Königspaar Michael und Mareike Schmidt.
Dabei ließ es sich Ortsheimatpfleger Roland „Beckenbauer“ Knöchel nicht nehmen,
das vergangene Jahr des Königspaares in einer Rede Revue passieren zu lassen.
Anschließend ging es mit einem Schützenständchen an der Halle weiter – ein
schöner Programmpunkt für jedermann.
Daraufhin fand das Antreten an der Halle statt, bei dem der stellvertretende
Hauptmann Konrad Knöchel erstmals das Kommando hatte. Im Anschluss folgte der
Schützenumzug durch das festlich geschmückte Dorf, bei dem sich das Königspaar
samt Hofstaat der Bevölkerung präsentierte. Zurück in der Halle wurden verdiente
Mitglieder und Majestäten geehrt: Jubelkönig Peter Müller für 25 Jahre, Jubelkönigin
Waltraud Mörchen für 50 Jahre sowie Jubelkönigin Hilde Mörchen für ganze 60
Jahre. Auch das scheidende Königspaar Michael und Mareike Schmidt wurde noch
einmal in den Mittelpunkt gerückt und gebührend gefeiert.
Samstag: Zwei Brüder, zwei Könige
Der Samstag begann mit einem musikalischen Ständchen beim Gasthof Müller, ehe
sich die Schützen zur Vogelstange aufmachten. Dort hielt Hans Bexkens an der
Marienkapelle eine stimmungsvolle Schützenmesse, bevor es mit dem
Jungschützenvogelschießen richtig zur Sache ging.
Max Rittinghaus setzte sich in einem spannenden Wettkampf gegen die
Winterberger Jungschützen durch und holte mit dem 143. Schuss den Vogel aus
dem Kugelfang. Zur Jungschützenkönigin wählte er seine Freundin Jule
Szemendera. Die Insignien gingen an Kevin Evers (Apfel, 7. Schuss), Tobias Patzelt
(Zepter, 17. Schuss), Jan Schmitt (Krone, 50. Schuss) und Ole Peis (rechter Flügel,
83. Schuss).
Im Anschluss wurde es ernst beim großen Vogel: Zu Beginn herrschte großer
Andrang am Gewehr, viele wollten sich die Insignien sichern. Nach einer kurzen
Schießpause flaute der Andrang zunächst etwas ab, und es dauerte, bis sich ein
klarer Wettbewerb herausbildete. Schließlich lieferten sich Marius Rittinghaus und
Robin Patzelt ein spannendes Duell um die Königswürde. Am Ende bewies Marius
die stärkeren Nerven und holte mit dem 213. Schuss den Vogel von der Stange. Zur
Königin erkor er seine Freundin Johanna Hartmann. Eine schöne Anekdote am
Rande: Noch kurz zuvor hatte Marius beim Jungschützenvogelschießen das Gewehr
für seinen Bruder geladen. Die Insignien beim Königsschießen errangen John Müller
(Krone, 8. Schuss), Julian Bartz (Reichsapfel, 16. Schuss), Louis Steinhausen
(Zepter, 20. Schuss), Lars Veldhuis (linker Flügel, 120. Schuss) und Frank Jennert
(rechter Flügel, 173. Schuss).
Nach der Königsproklamation am Landschaftskino marschierten die Schützen
zurück zur Halle, wo der neue König Marius Rittinghaus eine Rede hielt. Der
Musikverein fand während der Pause freundliche Aufnahme bei Julian Bartz.
Am Abend wurde mit dem neuen Königspaar und einem schwungvollen Hofstaat
ausgelassen gefeiert. Die Halle war, vor allem wegen der auswärtigen Vereine aus
Winterberg, Hildfeld, Grönebach und Küstelberg, bestens besucht. Bei Musik und
Tanz wurde bis tief in die Nacht gefeiert. Ein Highlight, das allen in Erinnerung
bleiben wird.
Sonntag: Ehrungen, Musik und Festumzug
Der Sonntag startete musikalisch: Der Musikverein Medelon begeisterte ab 11 Uhr
mit einem herausragenden Frühschoppenkonzert.
In der Pause wurden zahlreiche verdiente Mitglieder geehrt:
Für 25 Jahre Vereinszugehörigkeit: Dieter Braun, Friedhelm Honekamp, Norbert
Wache, Thomas Krüger.
Für 60 Jahre: Gerhard Martini, Günter Jähnert, Michael Steinhausen, Reinhard
Grosche, Walter Schulte.
Für 70 Jahre: Friedhelm Guntermann, Klaus Grosche, Martin Fresen und Wilfried
Fresen.
Außerdem erhielten die Vorstandsmitglieder Louis und Luca Steinhausen vom
Kreisschützenbund Brilon den Orden der Verdienste – eine Auszeichnung für ihren
Einsatz im Schützenwesen.
Nach dem Mittagessen formierten sich die Schützen zum großen Festumzug. Bei
strahlendem Sonnenschein marschierten die Mitglieder, begleitet vom Tambourkorps
Winterberg, durch das Dorf und holten das Königspaar samt Hofstaat ab. Am
Ehrenmal wurde der verstorbenen Mitglieder gedacht, bevor es in die Halle zum
gemütlichen Kaffeetrinken überging. Dort folgten Königs- und Kindertanz in fröhlicher
Atmosphäre.
Zum Abschluss des Festes wurde noch einmal richtig gefeiert – wie in jedem Jahr:
Mit ausgelassener Stimmung, einer gerupften Blumenkugel, Musik auf den Tischen
und lautstarkem Mitsingen fand das Schützenfest einen würdigen Ausklang.
Weitere Informationen
Veröffentlichung
Bild zur Meldung
Weitere Meldungen

Generationenwechsel im Vorstand des Schützenvereins Elkeringhausen
Do, 28. November 2024
Schützenkönigspaar mit seinem Hofstaat 2024/25
Mi, 31. Juli 2024